Leipzig - Auf dem Spielplatz Herderplatz kann wieder gespielt werden

Nach erfolgreicher Sanierung wurde heute der Spielplatz Herderplatz an der Wolfgang-Heinze-Straße Ecke Herderstraße wieder zum Spielen freigegeben. Entstanden ist eine neue attraktive Spiellandschaft mit Baumhäusern und Geräten zum Klettern, Wippen, Springen und Balancieren sowie neuen Aufenthaltsmöglichkeiten. Das Vorhaben im Sanierungsgebiet „Leipzig/Connewitz-Biedermannstraße“ wurde über sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge finanziert.
„Die stark beanspruchten und in die Jahre gekommenen Spielgeräte sind einer neuen, abwechslungsreichen und generationsübergreifenden Spiellandschaft gewichen“, erläutert Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Mit Unterstützung des Leipziger Kinder- und Jugendbüros und durch die vielen Ideen und Wünsche aus der Bürgerschaft konnte die Neugestaltung bedarfsgerecht erfolgen. Mein Dank gilt außerdem den ausführenden Firmen, die mit Ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Freiraumqualität in Leipzig leisten.“
Baubürgermeister Thomas Dienberg: „Mit der Sanierung des Herderplatzes ist es gelungen, im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme mit Ausgleichsbeträgen einen Ort zu schaffen, der wichtige Faktoren wie hohe Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und Klimaresilienz bedient. Die Freifläche konnte aufgewertet werden und bietet nun einen grünen, schattigen Treffpunkt für Groß und Klein in Connewitz. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist ein Ort für Spiel und Sport entstanden.“
Auf der etwa 7.300 Quadratmeter großen Grünfläche entstand seit Oktober vergangenen Jahres ein neues Spielangebot mit zwei Baumhäusern, einem Klettermikado, einer Stehwippe, einer Balancierstrecke sowie zwei Sandspieltischen mit Sandaufzug und Schütte. Eine Nestschaukel, ein Trampolin sowie ein rollstuhlgeeignetes Drehkarussell runden das neue Angebot ab. Neue Sitzmöglichkeiten und zwei Tische – einer davon mit Schach- und Mühlespiel – sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Außerdem wurde die Fläche mit 17 neuen Bäumen und zahlreiche neuen Sträuchern umfangreich begrünt.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer plante den Spielplatz und baute für insgesamt rund 500.000 Euro. Bereits 1993 war er von einer Grünfläche in die bestehende Form umgestaltet worden. Alle vorhandenen Spielgeräte waren stark beansprucht, erste wurden schrittweise bereits demontiert. Im Jahr 2021 wurden im Rahmen einer Beteiligung Anregungen und Hinweise aus der Bürgerschaft zur Neugestaltung eingesammelt und diskutiert.